
Der ORS 142 arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Lichtsender undempfänger sind in der Messkammer so angeordnet, dass das Licht des Senders den Empfänger nicht direkt trifft. Erst das an Schwebeteilen gestreute Licht gelangt zum Empfänger.
Die Auswerteelektronik des ORS 142 überwacht den Rauchmessteil des Melders zusätzlich auf leichte Verschmutzung, starke Verschmutzung und Störung (Messkammerausfall). Die jeweiligen Betriebszustände zeigt der ORS 142 optisch an.
Eine Langzeit Alarmschwellen nach Führung sorgt für einen gleichbleibenden Abstand zwischen Grund Signal und Alarmschwelle, bis der Grenzwert für starke Verschmutzung
erreicht ist.
Ein Relaiskontakt öffnet bei Alarm sowie bei Spannungsausfall Kommunikation. Der ORS 142 meldet seinen Funktionszustand über Stift 3 an eine RZA 142 (Rauchschalter Zustandsanzeige). Hier werden ebenfalls die Zustände mit farbigen LEDs optisch angezeigt.
Preis auf Anfrage
Der Rauchschalter muss gemäß der DIN 14677 nach 8 Jahren ausgetauscht werden.